Das Institut

 

Das Institut für Theorie und Praxis der Sozialtherapie/ITPS ist assoziiert mit der gemeinnützigen Landakademie Weilrod e.V.


Die gemeinnützige Landakademie Weilrod e.V. ist eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst seit 2007 geförderte Bildungsinitiative auf vereinsrechtlicher Grundlage.


Die Dozenten, meist akademische Lehrer im Ruhestand oder Experten aus den Reihen der Wirtschaftspaten, und der Vorstand der Landakademie Weilrod e.V. arbeiten in bürgerschaftlichem Engagement ehrenamtlich.


Daher sind die Teilnahmegebühren auch der anspruchvollsten Seminarangebote minimal und dienen lediglich der Kostendeckung: entsprechend dem Auftrag der Gemeinnützigkeit.


Die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten ist an keinerlei Vorbedingungen

geknüpft; entscheidend ist allein das Interesse derer, die in einem Themenangebot eine Chance für sich sehen. Wer die Fernstudienabschlüsse beruflich nutzen möchte, bedarf einer vorausgehenden sozialberuflichen Ausbildung und Praxis.


Die Landakademie Weilrod e.V. bietet bildende Abend- und Wochenendveranstaltungen, die in einem der Weilroder Dorfgemeinschafts-häuser stattfinden, und weitere Fernstudien an, z.B. in Gerontologie und Thanatologie.


Gegenwärtig wird per E-Learning ein religionskundliches Seminar angeboten, das zur Orientierung in religiös aufgeladenen Zeiten beitragen soll.

Bei drei E-Books fungiert die Landakademie Weilrod als Herausgeberin. Sie unternimmt ferner bildungsorientierte Exkursionen und ist (Mit-)Veranstalterin kultureller Benefizveranstaltungen.


Die Curricula der sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und Fernstudien - es gibt auch wirtschaftswissenschaftliche und juristische -  werden von zwei Professoren (s.u.) konzeptionell und praktisch verantwortet und sind insofern eine hochschulkompatible, ggf. berufliche Weiterbildung.

Gemeinsam ist allen Veranstaltungsangeboten die christlich-ethische Ausrichtung und die Förderung kommunikativer und beraterischer Kompetenzen.